Startseite zum Kontaktformular zum Menü
Newsletter
abonnieren
Historische Gasthäuser
Salem
Markgräflich Badischer Gasthof Schwanen
Kontakt zum Gasthaus

Markgräflich Badischer Gasthof Schwanen




Im reizvollen Hinterland des Überlinger Sees breitet sich der Linzgau mit Obstgärten, Weinbergen, hügeligen Wiesen, Feldern und Wäldern aus. Inmitten dieser gesegneten Landschaft liegt das heutige Schloss Salem der Markgrafen von Baden mit seiner international bekannten Privatschule.

Vor dem Unteren Tor der weitläufigen Anlage mit Gärten und imposanten Gebäuden der ehemaligen Zisterzienserabtei beeindruckt ein stattliches Haus mit hohem Giebel schon auf den ersten Blick - der Markgräflich Badische Gasthof Schwanen. Wie vor über 300 Jahren ist dieser noch heute eine gastliche Stätte. Keine Frage, dass ein solch historisches Gebäude sowohl außen als auch innen denkmalgeschützt ist. An Schönwettertagen verführt der große Gastgarten zum "verhocken". Ist das Wetter im sonnenverwöhnten Süden einmal nicht dazu geeignet - kein Problem. In den historischen Stuben fühlt man sich ebenso wohl.


Essen & Übernachten

Ob einfache Vesper oder Feinschmeckermenue, alles wird stets mit marktfrischen Produkten zubereitet. Fische und Wild kommen aus markgräflichen Weihern und Wäldern - näher an der Quelle sitzt niemand. Zwei echte Quellen versorgen übrigens das gesamte Areal zu 100 % mit hauseigenem Quellwasser. Dazu noch die Quelle für den Wein - die ist nämlich gleich nebenan. So hat man nur die Qual der Wahl, welcher gute Tropfen aus der Weinkellerei des Markgrafen von Baden die Speisen begleiten soll. Wohl dem, der sich in einem der 16 eleganten Zimmer des Hauses eingemietet hat.

Über der Haupteingangstüre strahlt das Wappen der Markgrafen von Baden, integriert in den goldfarbenen Schriftzug auf violettem Grund "Hauptausschank der Markgr.Bad. Kellerei". Danaben weist im schmiedeeisernen Wirtshausschild ein weißer Schwan -Symbol der Zisterzienser von Salem- auf den Namen des Gasthofes hin.

Weitere Genüsse in nostalgischer Umgebung gibt es gleich nebenan im Langen Bau, ebenfalls einem historischen Gebäude, zu erleben. Früher saßen hier Verurteilte hinter Gittern, heute lässt man sich in der rustikalen Weinstube "Zum alten Gefängnis" leckere badische Vesper und markgräfliche Weine munden.


Es folgen einige Impressionen aus der direkten Umgebung des "Schwanen", der Markgräflichen Schlossanlage:

Bilder

Unteres Tor
Hof und Nebengebäude des Schwanen mit altem Brunnen
Münster in der ehem. Klosteranlage
Brunnen in der Schlossanlage mit Langem Bau
Brunnen in der Schlossanlage Salem
Historische Schmiede im Oberen Langbau
Handwerkskunst des Schuhmachers im Unteren Langbau
Café im Neuen Museum
Im Weinverkaufsraum
Wandern im Salemer Tal
Vom Speisesaal zum Betsaal, das Sommerrefektorium
Kachelofen im Sommerefektorium, der Verbindung zwischen Konventgebäude und Prälatur
Der Ofen hat einen achteckigen Aufbau, der -ganz wie ein barockes Kirchendach- von einer Kuppe mit Laterne gekrönt ist
Detailansicht des Ofens mit lebendigen Szenen aus dem Alltag der Zisterzienser
Ausgang aus dem Sommerrefektorium
Im Münster von Kloster und Schloß Salem, dem drittgrößten gotischen Kirchenbau in Baden-Württemberg