Rolle in der Geschichte
Schopfheim und seine Ortsteile Eichen und Wiechs feierten 2007 die 1200jährige Geschichte. Um 1250 wurde die ländliche Gemeinde Schopfheim durch Konrad I. von Rötteln zur Stadt erhoben. Über Jahrhunderte stand das Haus, in dem seit 1856 die "Sonne" ist, an zentraler Stelle der Innenstadt. Zunächst ein Geschenk des Markgrafen an die Stadt (1442). Bis 1583 diente das "Haus zur Stube" (das spätere Gasthaus Sonne) sogar als Rathaus! Danach befand sich das Haus im Besitz der freiherrlichen Familie von Roggenbach. Über dieses seit dem 13. Jhd. in Schopfheim ansässige Geschlecht erfahren Sie im Kapitel "Das Gasthaus" Näheres (Download, unten).
Bild vergrößern
Oben: das Städtchen Schopfheim um 1800; Rechts: St. Michael im Stadtwappen der Markgrafenstadt - zur Bedeutung Michaels und der gleichnamigen Schopfheimer Kirche siehe Kapitel WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN sowie das Linkangebot unten auf dieser Seite

Bild vergrößern
Schopfheimer Wappen 1529 als Butzenscheibe der "Sonne"

Bild vergrößern
Zwei Häuser links von dieser Perspektive steht die "Sonne". Sie lag und liegt seit jeher in der Nähe des zentralen Marktplatzes von Schopfheim.

Bild vergrößern
Oben: ...weitergehen, bis ans Ende des Marktes, dann rechts und Sie stehen vor der "Sonne".

- Die Geschichte Schopfheims und seiner Ortsteile - eine der informativen PDF Dateien zur Geschichte, die Sie unter www.schopfheim.de finden
- Die umfangreiche Webseite der Stadt Schopfheim mit vielen Informationen zur Geschichte und dem aktuellen Stadtleben
- Historische Fundgrube: die Homepage der AG Minifossi (Friedrich-Ebert-Schule, Schopfheim) - HERVORRAGEND!
Bild vergrößern
Die "Sonne" ist Bestandteil des ehemaligen Freiherrlich von Roggenbachschen Anwesens in der Wallstrasse. In den Kellerräumen der Sonne, welche direkt an die alte Stadtmauer angrenzen, wird die beeindruckende Mauerstärke

Bild vergrößern
...erkennbar. Das historische Eisentor, welches an dieser Stelle den Eingang sicherte steht nun im Schopfheimer Stadtmuseum. Der Sonnenkeller steht für Ihre Feier jederzeit offen.

Zwischen Keller und Dach finden sich einige aufschlussreiche Hinweise auf das Alter des Hauses...
Bild vergrößern
Das tragende Gebälk ist mehrere hundert Jahre alt und dabei zuverlässiger als manche Betonkonstruktion. RECHTS: in den oberen Stockwerken geht es teilweise noch klassisch

Bild vergrößern
bis biedermeierlich zu,

Bild vergrößern
während die Gasträume sich holzvertäfelt gemütlich (links) präsentieren oder als kleine behagliche Nischen, z.B. die "Weinecke" (oben), die für Gäste bereit stehen, welche lieber ein wenig abseits oder "für sich" sitzen.

Bild vergrößern
Oben: wenn Sie das Bild durch Anklicken vergrößern, erkennen Sie im Hintergrund den alten "Sonnen"-Ausleger aus dem 19. Jahrhundert. RECHTS: die ehemalige Brauerei Herbster wurde 1975 geschlossen, sie lieferte auch in die "Sonne".
