Startseite zum Kontaktformular zum Menü
Historische Gasthäuser
Sasbachwalden
Hotel Restaurant Café Engel
Kontakt zum Gasthaus

Die Wirtsleute



Aus der über 250jährigen Familiengeschichte von der ersten Wirtin Monica Decker bis zum heutigen modernen Dienstleistungsunternehmen erfahren Sie unterhalb der Bilder weitere Details!
Bild vergrößern Christine und Christian Mamber 2018 im frisch renovierten Kaminstüble...
Bild vergrößern 2019: stolze 255 Jahre als Familienbetrieb! Herbert Decker, Christine und Christian Mamber (v.L.)
Bild vergrößern Herbert Augustin Decker (1922 – 1974), der Vater von Herbert Michael, wirtete
Bild vergrößern von 1957 bis 1972 gemeinsam mit Ehefrau Cäcilie, geb.Schmelzle.

Auf einem Balken an der Frontseite des "Engel" können Sie folgende Inschrift entdecken: Simon Ernst - Monica Decker 1764... am 29. April 1760 hatte nämlich Monica Decker den Witwer Simon Ernst (1726 - 1783) geheiratet. Zu dieser Zeit hieß der heutige "Engel" übrigens noch "Linde".

Der Gasthof Linde wird danach von Sohn zu Sohn weitergegeben:
1. Philipp Jacob Ernst (1755 - 1829), Sohn der Eheleute Simon Ernst und Monica Decker
2. Josef Ernst (1798 - 1861), "Alt-Lindenwirt" und Küfermeister
3. Josef-Franz Ernst (1828 - 1863), "Jung-Lindenwirt".

Nachdem die Ära Decker bis dahin von Monica Decker ausging, jedoch durch Heirat immer mit dem Namen Ernst verbunden blieb, gab ab
1 8 7 3 der Familienname DECKER wieder den Ton an. Ausschlaggebend dafür ist die Verbindung zwischen Emma Ernst (Tochter von Josef-Franz Ernst und seiner Gattin) und dem Schreinermeister Augustin Decker. Am 29. April 1873 heirateten die Beiden. In dieser Zeit muss sich der Wechsel des Namens von "Linde" zum heutigen "Engel" vollzogen haben.

Die Ehe dauerte leider nur sechs Jahre, bis seine erst 24 Jahre alte Ehefrau verstarb. Augustin Decker erwarb den Gasthof im Zuge einer Erbteilung im Jahre 1 8 8 0. Dadurch wurde die heute noch bestehende Gastwirtslinie DECKER neu gegründet bzw. fortgesetzt.

Für die Weiterführung trägt Sohn Berthold Decker die Verantwortung. Ab 1901 leitet der Malermeister und Gastwirt den "Engel" zusammen mit seiner Ehefrau Karolina, geb. Huber, die als Köchin im Gasthaus wirkt.

1957 übernimmt ihr gemeinsamer Sohn Herbert Augustin (1922 - 1974) den "Engel" und setzt als Koch und Gastwirt das wertvolle Erbe mit seiner Ehefrau Cäcilie, geb. Schmelzle fort.

Heute wirken zwei Generationen harmonisch und erfolgreich miteinander.

Nach dem Tod von Herbert Augustin Decker im Jahre 1974 befand sich das Gasthaus zunächst in Erbengemeinschaft.
1980 dann schließlich die zukunftsweisende Entscheidung: Der im "Engel" geborene Sohn Herbert Michael Decker übernimmt das Gasthaus und führt die Familientradition bis heute weiter. Von dem Gaststättenverband DEHOGA wird ihm 2014 die Auszeichnung für 40 Jahre Mitgliedschaft verliehen.

Und die Ära setzt sich fort. Von den drei Töchtern Christine, Verena und Miriam lernt die älteste den für die Zukunft des Hauses passenden Partner kennen. Christine Decker, von Kindheit an mit dem "Engel" verwurzelt, hat das Know-how und richtige Gespür für ein besonderes Ambiente in historischem Gemäuer. Sie heiratet 2005 Christian Mamber. Werfen Sie einen Blick auf seine berufliche Laufbahn (siehe Bild 11 unter "Streifzüge") - und Sie werden staunen, in welchen sternedekorierten Häusern u.a. auch in Frankreich er sein Können unter Beweis stellte! Vater Herbert Michael bezeichnet die Verbindung seiner Tochter mit dem ausgezeichneten Küchenchef als Glücksfall und ist mächtig stolz auf den engagierten Nachwuchs. Außerdem machen ihm seine drei Enkelkinder Jacob, Frieda und Josef große Freude. Besonders Jacob scheint das Kochhandwerk in die Wiege gelegt zu sein. Schon als Kleinkind spielte er am liebsten mit Töpfen. Und schon als Dreijähriger beantwortete der kleine Feinschmecker die Frage nach seinem Leibgericht mit "Hummer"!
Bild vergrößern Die Eltern von Herbert Augustin Berthold (1881 – 1937) Decker mit Ihren Kindern
Bild vergrößern Gestandene Wirtin und hervorragende Köchin: Karolina Decker, geb. Huber, führte gemeinsam mit Ehemann Berthold den Engel seit 1901 durch schwierige Zeiten