Startseite zum Kontaktformular zum Menü
Newsletter
abonnieren
Historische Gasthäuser
Kippenheim - Schmieheim
Hieronymus Ausschank
Kontakt zum Gasthaus

Anekdoten & Mehr

Kein Bier für Kohl

1993 ging ein Brief des Bundeskanzleramtes in der Schlossbrauerei Schmieheim ein! Er enthielt eine Bestellung von größeren Mengen Hieronymus-Bier für das Bundeskanzlerfest. Da für dieses gute Bier aber mindestens 6 - 8 Wochen Vorlaufzeit nötig sind war eine fristgerechte Lieferung in der erforderlichen Größenordnung nicht möglich. Bevor die Qualität des Hieronymus-Bieres geschmälert würde, sagte man diesen lukrativen Auftrag daher lieber ab. Respekt!
Bild vergrößern OBEN- eine Bildrarität: Helmut Kohl und Franz Josef Strauß nach gemeinsamer Wanderung vor der Erzherzog-Johann-Klause (Copyright verletzt? Bitte ggf. melden). Das Bild entstand ca. 10 Jahre vor besagter Anfrage aus dem Kanzleramt nach HIERONYMUS-Bier.
Bild vergrößern Darauf musste Helmut Kohl verzichten

Was ein Heiliger und ein gutes Bier gemeinsam haben

... ist der Name! Der Überlieferung zufolge soll Hieronymus einem Löwen einen Dorn aus der Pranke gezogen haben. Dieser wurde darauf zahm und ein treu ergebener Gefährte. Zu den Attributen des hl. Hieronymus gehört daher neben der Bibel und dem scharlachroten Kardinalshut oft auch der LÖWE.
Ein Bier welches im (ehemaligen) LÖWEN ausgeschenkt wird HIERONYMUS zu nennen ist doch eine prima Idee, finden Sie nicht?

DIE BRAUEREI

Ein wichtiger Standortvorteil ist der eigene, 80 Meter tiefe, Brunnen. Diese hochgelegene Naturquelle bringt ein Wasser von hoher Reinheit und trägt damit wesentlich zum Gelingen der einzigartigen Hieronymus und Geroldsecker - Biere bei.
Der zweite Erfolgsfaktor sind die hervorragenden Zutaten. In der Schlossbrauerei wird Gerste aus deutschen Anbaugebieten und Naturhopfen aus der Hallertau verwendet.

So weit so gut - aber das Entscheidende ist nach wie vor die Handwerkskunst des Braumeisters!
Bild vergrößern Jörg Michael Friedrich Lusch legte nach dem Abitur mit der klassischen Brauerlehre zunächst eine solide Basis. Um auch den kaufmännischen Bereich ab zu decken folgte die Ausbildung zum Bankkaufmann. Danach absolvierte er die Braumeisterprüfung.
Bild vergrößern Nach den "Wanderjahren" in mehreren Brauereien in Deutschlands und der Schweiz trat Jörg 1989 in das elterliche Geschäft ein welches er 1999 übernahm. Dieser Eintritt war verbunden mit seiner Innovation "Hieronymus-Bier" , seit 1999 auch das Geroldsecker.
Bild vergrößern
Bild vergrößern Tradition zeigt sich auch im Mobiliar (siehe ferner die Bildgalerie STREIFZÜGE)

Bild vergrößern Alle Bilder sind durch Anklicken vergrößerbar
Bild vergrößern